Facebook, Google, Twitter, etc.

Erfolge bei Kampf gegen Hasspostings

Teilen

Löschungen durch IT-Riesen in Österreich von 11,4 auf 76,1 Prozent gestiegen.

Die EU-Kommission sieht große Fortschritte beim Kampf gegen Hasspostings im Internet. Aus der zweiten Überprüfung der vor einem Jahr gestarteten gemeinsamen Initiative mit IT-Riesen wie Facebook, Twitter und Google geht hervor, dass die Löschungen solcher Hassreden in den sozialen Netzwerken durch IT-Firmen im Durchschnitt von 28 auf 59 Prozent und damit um mehr als das Doppelte gestiegen sind.

Dabei sticht hervor, dass Österreich einen Anstieg zwischen der ersten Überprüfung Ende 2016 mit 11,4 Prozent auf nunmehr 76,1 Prozent verzeichnen konnte. Am stärksten fiel die relative Steigerung in Dänemark (von 3,4 auf 38,9 Prozent) aus. Die Untersuchungen bei der am Donnerstag von EU-Justizkommissarin Vera Jourova präsentierten zweiten Überprüfung erfolgte in 24 EU-Staaten. Nicht dabei waren Finnland, Luxemburg, Schweden und Bulgarien. Ein Vergleich mit der ersten Überprüfung vom Dezember des Vorjahres hinkt etwas, weil damals nur zehn EU-Staaten dabei waren.

>>>Nachlesen: Facebook wettert gegen "Hass-Gesetz"

Österreich bei Löschquote an 8. Stelle

Nach Ländern gereiht verzeichnete Ungarn beim zweiten Prüfbericht mit 94,5 Prozent die höchste Löschungsrate von Hasspostings. Dann folgen Lettland (90,9 Prozent), Zypern (84,8 Prozent), Frankreich (82,0 Prozent), Italien (81,7 Prozent), Estland (81,8 Prozent) und Deutschland (80,1 Prozent). Österreich liegt mit 76,1 Prozent Löschungsquote an achter Stelle. Danach kommen Griechenland und Slowakei (je 71,4 Prozent), Lettland (63,3 Prozent), Polen (60,3 Prozent), Slowenien (56,8 Prozent), Rumänien (53,3 Prozent), Belgien (51,2 Prozent), Tschechien (46,5 Prozent), Großbritannien (39,3 Prozent), Dänemark (38,9 Prozent), Kroatien (33,6 Prozent), Malta (33,3 Prozent), Niederlande (29,5 Prozent), Portugal (21,0 Prozent), Irland (20,0 Prozent) und Spanien (17,2 Prozent).

Von den IT-Firmen sticht vor allem Facebook hervor. Dort waren bei der ersten Überprüfung Ende 2016 nur 28,3 Prozent der Hasspostings aus dem Netz genommen worden, bei der am Donnerstag von EU-Justizkommissarin Vera Jourova präsentierten zweiten Überprüfung waren es schon 66,5 Prozent. Bei Twitter betrug die Steigerung 19,1 auf 37,5 Prozent und bei YouTube gab es einen Zuwachs von 48,5 auf 66,0 Prozent.

>>>Nachlesen: Nationalrat fordert EU-Gesetz gegen Hass im Internet

Löschungen erfolgen auch schneller

Jouruva sprach von ermutigenden Resultaten. Die IT-Firmen hätten nicht nur mehr als doppelt so viele Hassreden und Hetze gelöscht, sondern dies sei auch wesentlich rascher erfolgt als zuvor. "Das zeigt, dass ein selbstregulierender Ansatz funktionieren kann, wenn alle Beteiligten ihre Arbeit machen." Die Kommissarin rief die Unternehmen zu weiteren Anstrengungen auf. Vor allem sollten die IT-Firmen bessere Rückmeldungen an jene geben, die Hassreden angezeigt hätten. Dabei habe sich gezeigt, dass Facebook mit einer Rückmelderate von 93,7 Prozent vorbildlich agiere, während diese Quote bei Twitter nur 32,8 Prozent und bei YouTube lediglich 20,7 Prozent betragen habe.

Bei der Untersuchung der Inhalte von Hasspostings habe sich gezeigt, dass Fremdenfeindlichkeit einschließlich Hetze gegen Migranten mit 17,8 Prozent den stärksten Anteil einnehmen. Mit 17,7 Prozent folgen anti-muslimische Hassreden, gefolgt von ethnischem Ursprung (15,8 Prozent), sexueller Orientierung (12,7 Prozent), Herkunft (9,1 Prozent) und Antisemitismus (8,7 Prozent).

>>>Nachlesen: Millionenstrafen für Twitter, Facebook & Co.

>>>Nachlesen: Meldestelle für Hasspostings fixiert

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo
Es gibt neue Nachrichten
OE24 Logo