"Cyborg"-Boom mit Tücken

Chipimplantate im Visier von Hackern

Teilen

Biohacking: Implantate können für Cyberangriffe verwundbar werden.

Das Thema Biohacking wird derzeit heiß diskutiert. Bis Menschen allerdings zu richtigen Cyborgs mutieren, stellt sich erst einmal die Frage, wie hoch die Akzeptanz von im Körper eingepflanzten Computerchips ist und wie es um das heikle Thema Cybersicherheit aussieht. Der Sicherheitsspezialist Kaspersky Lab hat nun in einer europaweiten Studie Menschen zum Thema Biohacking und Chipimplantate befragt. Das Unternehmen zeigt zudem anhand von Videobeispielen, welche Cybergefahren aktuell für Chips unter der Haut bestehen.

Große Akzeptanz
Im europäischen Durchschnitt ist die Akzeptanz für Biohacking überraschend hoch. Lediglich 29 Prozent lehnen es ab, sich Chips unter die Haut pflanzen zu lassen. Die größten Bedenken sind: mögliche Fehlfunktionen und eine „feindliche Übernahme“ des eigenen Körpers.

Die Akzeptanz steigt, wenn der potenzielle Anwender einen bestimmten Nutzen mit einer Chipimplantation verbindet. So würden europaweit 51 Prozent der Befragten über einen Chip medizinische Belange verwalten und 46 Prozent einen Notruf absetzen. Immerhin 35 Prozent wären dazu bereit, das Implantat als Reisepass zu nutzen. 40 Prozent könnten sich vorstellen, über Chips besser ihre persönliche Gesundheit beziehungsweise Fitness einsehen oder verwalten zu können. Weitere für die Befragten denkbare Einsatzszenarien wären Geräteauthentifizierung, kontaktloses Bezahlen, die Verwaltung des Smart Homes sowie das Öffnen und Schließen von Türen.

>>>Nachlesen: Herzschrittmacher im Visier von Hackern

Sicherheit lässt zu wünschen übrig
Auch wenn bislang die Chips ohne eigene Energieversorgung nur wenige Daten speichern können und derzeit lediglich auf sehr kurze Distanz reagieren, gilt es bereits heute zahlreiche cybersicherheitskritische Fragen wie die Wahrung der Privatsphäre beziehungsweise des Datenschutzes sowie Gefahren hinsichtlich des Diebstahls der digitalen Identität zu klären. Denn mit der technologischen Fortentwicklung der Chips könnte sich bald ein breites Feld innovativer Anwendungen eröffnen: von Finanztransaktionen über Authentifizierungsprozesse bis hin zum Austausch vertraulicher Daten.

Chipimplantate verwischen die Grenze zwischen Mensch und Maschine und machen einen mit dieser Technik ausgestatteten Körper so cyberverletzbar wie nie. In der Welt der Cyborgs gibt es aktuell auch keine Form der Regulierung oder Standardisierung. Diese Aspekte werden oft auch als Hindernis für Innovationen gesehen“, sagt Marco Preuss, Leiter des europäischen Forschungs- und Analyseteams bei Kaspersky Lab. „Beim Thema Biohacking ist es aber essenziell, dass Cybersicherheit von Anfang an in die Chipimplantate und deren Entwicklung integriert wird, denn sind die Chips erst einmal unter der Haut, ist es dafür zu spät.“

Video zeigt Angriffsszenarien auf
Im folgenden Video wird aufgezeigt, wie Chipimplantate eingesetzt und für Cyberangriffe verwundbar werden können. Konkret erklären Marco Preuss und Hannes Sjoblad, Gründer von BioNyfiken (Vereinigung schwedischer Bio-Hacking-Aktivisten), wie man Bio-Chips auslesen oder deren Inhalte kopieren kann:

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.